Nachbarschaftskonferenz der Städte (NKS) zur interkommunalen Zusammenarbeit.
Die beteiligten Städte nutzen Synergieeffekte
Die aneinander grenzenden vier Kommunen, die Großstädte Nürnberg, Fürth und Erlangen sowie die kreisfreie Stadt Schwabach, bilden das Zentrum der Metropolregion Nürnberg. Mit ihrer Zusammenarbeit nutzen sie Synergieeffekte bei der Erledigung von kommunalen Aufgaben und erzielen damit Einsparungen.
Infrastruktur
Die vier Städte verfügen über eine vielfältige Infrastruktur. Dazu zählen der Flughafen, Bahnhöfe, ein dichtes Autobahn-Netz, der Hafen am Europakanal (Rhein-Main-Donau-Kanal), die expandierende Messe, das Opernhaus, mehrere Theaterhäuser, eine vielfältige Museumslandschaft sowie weitere kulturelle Angebote, die Friedrich-Alexander-Universität und mehrere Hochschulen, zwei Fußball-Bundesliga-Stadien sowie eine multifunktionale Sport- und Veranstaltungs-Arena.
Öffentlicher Personennahverkehr
Die Nachbarstädte sind durch ein gut ausgebautes Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs - durch Bahn, S-Bahn und Buslinien - verbunden, Nürnberg und Fürth außerdem durch die U-Bahn.
Verkehrsknotenpunkt
Der Rhein-Main-Donau-Kanal führt durch alle vier Städte und hat ebenso wie das dichte Autobahnnetz und die Bahnhöfe große Bedeutung für den überregionalen Gütertransport.
Regionale Versorgung und Naherholungsräume
Trotz der zunehmenden Verdichtung durch die Ausdehnung von Wohn- und Industrieflächen in den Randgebieten sind an den Stadtgrenzen eine Reihe von - inzwischen eingemeindeten - dörflichen Ansiedlungen mit Feldern, Wiesen und Wäldern erhalten geblieben. Das "Knoblauchsland", eines der größten zusammenhängenden deutschen Gemüseanbaugebiete, das sich von Nürnberg über Fürth bis nach Erlangen ausdehnt, wurde bereits im 8. Jahrhundert erschlossen. Es hat seit dieser Zeit eine wichtige Funktion für die regionale Versorgung. Der daran angrenzende Reichswald, ein Waldgebiet, das aus Nürnbergs Zeiten als freie Reichsstadt stammt, fungiert als grüne Lunge und Naherholungsgebiet. Zwar haben die Flüsse der Region, die aus dem Süden von Schwabach kommende Rednitz und die aus dem Nord-Osten von Nürnberg kommende Pegnitz, die sich in Fürth zur Regnitz verbinden, welche weiter Richtung Norden durch Erlangen fließt und dann nördlich der Welt-Kulturerbe-Stadt Bamberg in den Main mündet, keine Bedeutung für die Schifffahrt, deren Flusstäler und -auen jedoch eine wichtige als Naherholungsgebiete. Radwege entlang der Flüsse und des Europakanals sowie entlang dessen Vorläufers, des Alten Kanals (Ludwig-Donau-Main-Kanal), verbinden überregionale Rad-Wanderwege.